Einwilligungserklärung Datenschutz

Präambel

Der Mandant wünscht die Vermittlung und/oder Verwaltung seiner Vertragsverhältnisse gegenüber Versicherern, Bausparkassen, Anlagegesellschaften und/oder sonstigen Unternehmen, mit welchen der Vertragspartner derzeitig und künftig zusammenarbeitet, im Umfang der mit dem Vertragspartner vertraglich vereinbarten Regelungen (Auftrag / Geschäftsbesorgungsvertrag und deren Ergänzungen). Um unsere Aufgabe als Vertragspartner ausüben zu können, insbesondere der Vertragsvermittlung und -verwaltung, ist es erforderlich, alle in Betracht kommenden Daten des Mandanten erheben, verarbeiten, erhalten, verwenden, speichern, übermitteln und weitergeben zu dürfen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten. Als Vertragspartner sind wir in eine Vertriebsstruktur eingebunden, um Ihnen einen vollumfänglichen Service bieten zu können. Unsere Aufgabe ist dabei in erster Linie die Kundenbetreuung. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben und auf der Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die uns die gesetzlichen Vorgaben setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter.

Verantwortlicher Vertragspartner im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Finanzbüro Klauck & Stephan
Versicherungs- und Finanzierungsvermittlungs GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 40, 15907 Lübben (Spreewald)

1. Nutzung von Daten zur Durchführung des Geschäftsbesorgungsvertrages

Um die mit dem Geschäftsbesorgungsvertrag Ihnen gegenüber übernommenen Aufgaben wahrnehmen zu können, willigen Sie ausdrücklich ein, dass alle personenbezogenen Daten, insbesondere die besonderen persönlichen Daten, wie z.B. die Gesundheitsdaten der zu versichernden Personen, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) von dem Vertragspartner gespeichert und zum Zwecke der Vermittlung und Verwaltung an die dem Mandanten bekannten und künftigen, kooperierenden Unternehmen weitergegeben werden dürfen. Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und aufgrund Ihrer Einwilligung im Geschäftsbesorgungsvertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art 9 Abs. 2 lit. a, erheben und speichern wir folgenden Daten:

  • Personenstammdaten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Beruf, besondere Daten (z. B. Gesundheitsdaten), Objekt-, Unternehmens-, Einkommens-, Umsatz- und steuerliche Daten, sonstige persönliche bzw. wirtschaftliche Verhältnisse, Versorgungswünsche, Bankverbindungsdaten etc.;
  • Vertragsstammdaten, etwa Antragsdaten (Daten, die mit dem Antrag auf Abschluss einer Versicherung von Ihnen gemacht werden), Vertragsdaten zu einem konkreten Vertrag (wie Versicherungsscheinnummer, Versicherungssumme, Laufzeit, Beitrag, Risiko/Vertragsveränderungen-, Anlagebeträge, Kreditsummen und Leistungsdaten (Versicherungsfälle, Daten bei Eintritt des Schadens- oder Leistungsfalles);
  • Besonders sensible Daten, Art. 9 DSGVO, etwa Daten über Ihren Gesundheitszustand, die bei der Abwicklung von Schadensfällen relevant sind. Zur Verarbeitung dieser Daten erteilen Sie uns mit dem Geschäftsbesorgungsvertrag Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ohne diese Einwilligung ist uns eine korrekte Erfüllung der durch uns übernommenen Aufgaben gegebenenfalls nicht möglich.

Die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung, Verwendung, Speicherung, Übermittlung und Weiterleitung umfasst ebenso eine später unter Umständen erforderliche und durchzuführende Abfrage personenbezogener Daten zum Zweck der Aktualisierung und ggf. Korrektur sowie Weiterleitung dieser Daten, sofern sie für die Durchführung der mit dem Vertragspartner vertraglich vereinbarten Regelungen (Auftrag / Geschäfts-besorgungsvertrag) notwendig sind.

Die Daten teilen Sie uns größtenteils selbst mit. Teilweise erhalten wir Informationen zu Interessenten an unseren Produkten jedoch auch von Kooperationspartnern und kooperierenden Unternehmen, mit denen Sie bereits in Kontakt stehen.

Die Einwilligung gilt unabhängig vom Zustandekommen des beantragten Vertrages und auch für die entsprechende Prüfung bei anderweitig zu beantragenden Versicherungsverträgen oder bei künftigen Antragstellungen des Mandanten.

Der Vertragspartner darf die Kundendaten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten des Mandanten, zur Einholung von Stellungnahmen und Gutachten, sowie zur rechtlichen Prüfung von Ansprüchen an von Berufswegen zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen (z.B. Anwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kooperationspartner und kooperierenden Unternehmen weitergeben.

2. Anweisungsregelung

Der Mandant weist seine bestehenden und ehemaligen Vertragspartner (z.B. Versicherer) an, sämtliche vertragsbezogenen Daten – auch die Gesundheitsdaten – an den beauftragten Vertragspartner unverzüglich herauszugeben. Dies insbesondere zum Zwecke der Vertragsübertragung, damit der Vertragspartner die Überprüfung des bestehenden Vertrages durchführen kann.

3. Übermittlung von Daten zur Durchführung des Geschäftsbesorgungsvertrages

Sie erklären sich damit einverstanden, dass sämtliche Informationen und Daten, welche für den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz von Bedeutung sein könnten, an den potenziellen Vertragspartner (z.B. Versicherer, Vergleichsportale, Kooperationspartner und kooperierende Unternehmen) weitergegeben werden. Diese potenziellen Vertragspartner und kooperierende Unternehmen sind zur ordnungsgemäßen Prüfung und weiteren Vertragsdurchführung berechtigt, die vertragsrelevanten Daten – insbesondere auch die Gesundheitsdaten – im Rahmen des Vertragszweckes zu speichern und zu verwenden. Damit wir in der Lage sind, die Dienstleistungen in dem Umfang in dem Sie uns im Geschäftsbesorgungsvertrag beauftragt haben zu erbringen, sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, Ihre Personen- und Vertragsstammdaten an folgende Empfänger weiterzugeben:

  • Mitarbeiter unseres Unternehmens. Der Mandant erteilt seine Einwilligung, dass alle Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Vertragspartners seine personenbezogenen Daten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten, speichern, einsehen und für die Beratung gegenüber dem Mandanten und dem Versicherer verwenden dürfen. Zu den Mitarbeitern des Vertragspartners zählen alle Arbeitnehmer, selbständige Handelsvertreter, Empfehlungsgeber und sonstige Erfüllungsgehilfen, die mit dem Vertragspartner eine vertragliche Regelung unterhalten und die auf die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes belehrt sind. Der Mandant ist damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten, sein Finanzstatus und die Gesundheitsdaten an diese und künftige Mitarbeiter des Vertragspartners zum Zwecke der Vertragsbetreuung weitergegeben werden und seine Mitarbeiter berechtigt sind, die Kundendaten im Rahmen des Vertragszweckes einzusehen, zu verarbeiten und zu verwenden. Alle Erfüllungsgehilfen des Vertragspartners werden und wurden verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren, und zwar auch über den Zeitpunkt der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses hinaus.

Untervermittler oder kooperierende Unternehmen sind Unternehmen mit denen wir zusammenarbeiten, um unter Umständen die Betreuungskontinuität in dem Falle sicherzustellen, dass uns die Wahrnehmung Ihrer Betreuung nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich ist. Dem Mandanten ist bekannt, dass der Vertragspartner im Rahmen seiner auftragsgemäß übernommenen Aufgaben mit Kooperationspartnern und kooperierende Unternehmen zusammenarbeitet. Zum Zwecke der auftragsgemäßen Umsetzung ist es neben der Bevollmächtigung ebenfalls erforderlich, dass die Kooperationspartner und kooperierende Unternehmen die Daten des Mandanten erhalten und ebenfalls im Rahmen dieser datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung zur Datenverwendung, Weitergabe oder Speicherung berechtigt sind. Den nachfolgend genannten Kooperationspartnern und kooperierenden Unternehmen wird daher die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung im Umfang der hiesigen Datenschutzerklärung erteilt. Dies gilt insbesondere auch für die sensiblen persönlichen Daten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten des Mandanten. Der Mandant willigt in die Datenverwendung aufgrund dieser Datenschutzvereinbarung hinsichtlich der nachfolgend genannten kooperierenden Unternehmen ein.

Abhängig vom Umfang der Beauftragung übermitteln wir daher Ihre Personenstammdaten und Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und Ihre Produktinteressen inkl. der von Ihnen bereits zur Verfügung gestellten Daten an folgende kooperierende Unternehmen:

  • Finanzbüro Fondsvermittlung AG,
    Bahnhofstraße 40, 15907 Lübben (Spreewald)
  • Finanzbüro AFB-Vermittlungs GmbH,
    Bahnhofstraße 31, 03226 Vetschau
  • KSS AG,
    Topfmarkt 8, 03222 Lübbenau (Spreewald)

zum Zweck der Beratung zu anderen Produkten, z.B. einer Finanzierung Ihres Bauvorhabens, einem Verbraucherkredit oder einer Geldanlage.

Die Untervermittler und die Kooperationspartner sind ebenso wie alle Mitarbeiter unseres Unternehmens auf das Datengeheimnis verpflichtet;

  • Versicherer: sie erhalten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um ein Angebot zu erstellen, den Abschluss eines Versicherungsvertrages zu beantragen oder den Versicherungsvertrag durchzuführen, etwa in Schadens- und Leistungsfällen;
  • Rückversicherer: sie erhalten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um die von den Versicherern angefragten Risiken zu versichern oder den Versicherungsvertrag durchzuführen, etwa in Schadens- und Leistungsfällen;
  • Kooperations- und Verbundpartner als externe Dienstleister (in der Ausnahme Maklerpools und insbesondere technische Dienstleister wie Betreiber von Vergleichsportalen (z.B. Mr-Money oder NAFI) und Kundenverwaltungsprogrammen): externe Dienstleistungsanbieter unterstützen uns beispielsweise bei der Auswahl der geeigneten Produkte aus dem Marktangebot. In der Ausnahme nutzen wir eine Vermittlungsplattform für Vermittlungsdienstleistungen, die eine einfache Anbindung an Kooperations- und Produktpartner ermöglicht. Soweit Daten auf diese Plattform übermittelt werden, erfolgt die Speicherung unter höchsten Sicherheitsstandards und streng vertraulich.

Wir übermitteln Daten insbesondere an folgende Empfänger:

  • Sozialversicherungsträger
  • Kreditinstitute, Kapitalanlagegesellschaften und sonstige Produktgeber
  • Bausparkassen
  • Kooperationsunternehmen
  • Untervermittler
  • Plattformbetreiber der Kundenplattform
  • Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Versicherungs- Ombudsmänner
  • Aufsichts-, Finanz- und Justizbehörden
  • Rechtsnachfolger

Die Weiterleitung der vorgenannten Daten kann auch dann erforderlich sein, wenn der Vertragspartner die Erbringung einzelner Dienstleistungen (z. B. IT-Dienstleistungen; Beratungsleistungen) auf einen Dritten auslagert. Für den Fall solcher Auslagerungen stellt der Vertragspartner z.B. im Wege der Auftragsdatenverarbeitung jeweils sicher, dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung und Einhaltung des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes hinsichtlich der personenbezogenen Kundendaten erfolgen.

Beschränkt auf die vorgenannten Datenverwendungen entbindet der Mandant den Vertragspartner zugleich vom Bankgeheimnis. Hiermit verbunden ist jedoch keine generelle Befreiung vom Bankgeheimnis.

4. Nutzung und Übermittlung von Daten zu Marketingzwecken

Gemäß Ihrer Einwilligung im Geschäftsbesorgungsvertrag, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Angebote und Informationen zu Produkten zukommen zu lassen, die nicht Teil des Geschäftsbesorgungsvertrags sind. Abhängig von Ihrer Zustimmung übermitteln wir daher Ihre personenbezogenen Daten sowie Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und Ihre Produktinteressen an unsere unter Punkt 3 genannten kooperierenden Unternehmen zum Zweck der Beratung zu anderen Produkten, z.B. einer Finanzierung Ihres Bauvorhabens, einem Verbraucherkredit oder einer Geldanlage.

Sie willigen ein, dass wir über die gängigen Kommunikationswege (Post, Telefon, Fax, E-Mail, soziale Medien wie z.B. WhatsApp, Facebook, Signal, Telegram etc.) mit Ihnen kommunizieren können. (nähere Informationen hierzu siehe Punk 5)

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich direkt an Ihren Kundenbetreuer wenden, z.B. per E-Mail oder Post. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Einwilligungserklärung für die Kommunikation über soziale Medien

Der Mandant willigt ein, dass die Finanzbüro Klauck & Stephan Versicherungs- und Finanzierungsvermittlungs GmbH & Co. KG seine personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kundennummer) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung, Durchführung, Vermittlung oder Verwaltung von Leistungen unter Nutzung (insofern auch der Mandant diese nutzt) der Instant-Messaging-Dienste „WhatsApp“, „Facebook Messenger“, „Telegram“, „Signal“ oder „Threema“ verarbeitet. Ihm ist bewusst, dass diese Instant-Messaging-Dienste personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhalten, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA, Schweiz, Großbritannien) verarbeitet werden.

  • Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Messenger WhatsApp ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht.
  • Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Facebook Messenger ist Facebook Ireland Inc., zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass Facebook Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht.
  • Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Messenger Telegram ist Telegram Messenger LLP, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die britische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass Telegram Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht.
  • Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Messenger Signal ist die Privacy Signal Messenger LLC, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die amerikanische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass Signal Daten der Nutzer in einem Drittland außerhalb der EU speichert (USA) und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht.
  • Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Messenger Threema ist die Threema GmbH, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die schweizerische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass Threema Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert (Schweiz) und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht.

Die Finanzbüro Klauck & Stephan Versicherungs- und Finanzierungsvermittlungs GmbH & Co. KG hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung und Speicherung der o.g. Anbieter. Sollten Sie Nutzer einer dieser Dienste sein, eine Kommunikation darüber jedoch ablehnen, so teilen Sie uns dies bitte umgehend schriftlich mit.

6. Datenübertragung in Drittländer (Als Drittländer werden Länder außerhalb der EU/des EWR bezeichnet)

Die DSGVO sieht für die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der EU/des EWR besondere Regelungen vor: Art. 44 – 49. In Ausnahmefällen kann eine auf einen Einzelfall begrenzte Datenübermittlung stattfinden, wenn z.B. die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt oder dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. (Ausnahme siehe Punkt 5)

Der Vertragspartner beabsichtigt gegebenenfalls, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Personenbezogene Daten dürfen aus der Europäischen Union in Drittländer übermittelt werden, wenn

  • das Drittland ein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besitzt (Art. 45 DSGVO), oder
  • geeignete Garantien zum Schutz der Daten geboten und den betroffenen Personen durchsetzbare und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (vgl. zu den geeigneten und angemessenen Garantien Art. 46 und 47 DSGVO), oder
  • eine der Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DSGVO einschlägig ist.

Der Mandant wird darauf hingewiesen, dass ggf. für ein Drittland, in welches die personenbezogenen Daten übermittelt und/oder wo diese verarbeitet werden, möglicherweise aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikels 45 Abs. 1, 3 DSGVO besteht. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau dieses Landes dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht. Dann wird wie oben beschrieben verfahren.

Soweit geeignete oder angemessene Garantien i.S.d. Art. 46 ff. DSGVO zur Anwendung kommen, werden diese dem Mandanten durch den Vertragspartner zugänglich gemacht. Falls es einer Übermittlung und damit einer Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Drittländer bedarf, willigt der Mandant ausdrücklich ein.

7. Aufbewahrung und Löschung von Daten

Daten, die für die Durchführung des Vertrages benötigt werden, speichern wir mindestens für die Laufzeit des Geschäftsbesorgungsvertrags und der vermittelten Versicherungsverträge. Die Kundendaten werden nach Kündigung der Zusammenarbeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, gelöscht. Zur Rechtsverteidigung möglicher Schadenersatzansprüche können sich die Löschfristen entsprechend verlängern. Der Mandant ist damit einverstanden, dass sich der Löschanspruch nicht auf revisionssichere Backupsysteme bezieht und im Sinne einer Sperrung durchgeführt wird. Daten, die wir aufgrund einer Einwilligung zu Marketingzwecken verarbeiten, löschen wir, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.

8. Veräußerung des Geschäftsbetriebs / Rechtsnachfolger / Änderung der Rechtsform

Der Mandant erklärt sich damit einverstanden, dass im Falle der Veräußerung des Geschäftsbetriebes oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen seine Personenstammdaten, die Vertragsstammdaten sowie besonders sensible Daten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten und Finanzdaten, vom übernehmenden bzw. neu entstandenen Unternehmen unter der Maßgabe der hier genannten Standards verarbeitet werden dürfen. Ziel dabei ist es, einem etwaigen Rechtsnachfolger des Vertragspartners bzw. einem Erwerber des Vertragspartners zu ermöglichen, seine vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie die im Geschäftsbesorgungsvertrag definierten Aufgaben als Rechtsnachfolger des Vertragspartners weiterhin uneingeschränkt erfüllen zu können. Die zur Bewertung des Vertragspartners erforderlichen Kundendaten können auch an einen potenziellen Erwerber des Vertragspartners weitergeleitet werden.

9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Der Vertragspartner verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

10. Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung

Ihnen stehen sämtliche in Kapitel 3 (Art. 12–23) DSGVO genannten Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung zu. Diese sind insbesondere:

  • Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO);

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO, die im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung stehen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.

  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO);

Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn Ihre Daten unrichtig oder – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung unvollständig sind.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);

Sie haben ein Recht auf Löschung, wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten umgehend. (Beachten Sie hierzu bitte auch die Einschränkungen die sich aus Pkt. 7 ergeben!)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO);

Sie haben ein Recht auf Einschränkung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen. Hierzu gehört unter anderem der Fall, dass wir Daten an Stellen oder in einem Umfang verarbeiten, durch die die Datenverarbeitung nicht mehr gesetzlich gerechtfertigt ist. Zudem kann der Fall relevant sein, dass Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen und wir diese daher nicht ohne weiteres löschen dürfen. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung im größtmöglichen Maß ein. Einschränkung bedeutet in der Regel, dass die Daten gespeichert werden, jedoch ein Zugriff durch Mitarbeiter nicht mehr möglich ist (Zugriffssperre).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

Das Recht auf sogenannte Datenportabilität erlaubt es Ihnen, Daten über Ihre Person, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von uns zu erhalten und von uns übermitteln zu lassen. Ausgeschlossen von der Herausgabe sind jedoch solche Daten, die wir durch die Verarbeitung selbst gewinnen (sog. Verarbeitungsergebnisse).

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21 DSGVO);

Wir stellen die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgende Verarbeitung von Daten, insbesondere zu Werbe- und Marketingzwecken ein, wenn Sie hiergegen widersprechen und der Widerspruch berechtigt ist.

11. Widerrufsrecht ; Kapitel 2 (Art. 7 DSGVO)

Die Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Weitergabe aller gesammelten und vorhandenen Daten – einschließlich der Gesundheitsdaten – kann durch den Mandanten jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte beachten Sie, dass ohne die Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eine vollumfängliche Abwicklung von Versicherungsfällen nicht möglich ist.

Um Ihre Einwilligung zu widerrufen genügt es, wenn Sie uns, der Finanzbüro Klauck & Stephan Versicherungs- und Finanzierungsvermittlungs GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 40, 15907 Lübben postalisch oder per E-Mail (service@finanzbuero.de) Ihren Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten übermitteln. In diesem Zusammenhang gelten die Einschränkungen gemäß Punkt 7. Führt der Widerruf dazu, dass der in der Präambel / Geschäftsbesorgungsvertrag geregelte Vertragszweck nicht mehr erfüllt werden kann, endet automatisch die vereinbarte Verpflichtung des Vertragspartners gegenüber der den Widerruf erklärenden Person oder Firma.

Der Mandant hat jederzeit die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) zu beschweren.

12. Einverständniserklärung

Mit der Verwendung, Speicherung und Nutzung sämtlicher von Ihm zur Verfügung gestellten Daten, insbesondere der besonderen persönlichen Daten, einschließlich der Gesundheitsdaten und seines Finanzstatus, im Rahmen dieser Datenschutzvereinbarung, erklärt der Mandant seine Einwilligung, die er jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen kann.

Ihre Rechte und Ihre Zufriedenheit sind uns ein großes Anliegen. Bitte zögern Sie deshalb nicht uns unter der folgenden E-Mail-Adresse datenschutz@finanzbuero.de zu datenschutzrechtlichen Fragen zu kontaktieren.

© 2025 · Impressum · Datenschutz · Erstinformation